Präzision trifft Technik – Lösungen für höchste Ansprüche

Eloxieren

Hochwertige Oberflächenveredelung für Aluminium – Funktional und dekorativ

Als spezialisierter Betriebsteil für Oberflächenveredelung mit dem Schwerpunkt Eloxieren bieten wir professionelle Lösungen für funktionale und dekorative Anforderungen. Unser Leistungsspektrum umfasst das anodische Beschichten von Aluminium 99,9 %, Aluminiumguss sowie allen gängigen Aluminiumlegierungen, die im Industrie- und Medizinbereich eingesetzt werden.

Die anodische Oxidation – auch Anodisation, Eloxieren oder Eloxal genannt – ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem auf der Aluminiumoberfläche eine keramisch harte, transparente Oxidschicht entsteht. Diese Schicht ist fest mit dem Grundmaterial verbunden und bietet nicht nur Schutz, sondern auch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

Unsere Eloxier-Kompetenz im Überblick

  • Anodisation (Gleichstrom/Schwefelsäure-Verfahren – GS-Anodisation)

  • Schichtstärken nach Kundenanforderung wählbar

  • Bearbeitung von Aluminiumguss, Reinaluminium und allen gängigen Aluminiumlegierungen

  • Hochmoderne Gleichrichteranlage für präzise Schichtdickensteuerung

  • Warenfenster (max. Werkstückgröße): 800 × 300 × 500 mm (L × B × H)

  • Färbung in Schwarz, Natur hell, chemisch glänzend hell/schwarz – weitere Farben auf Anfrage

  • Anwendung in Architektur, Maschinenbau, Medizintechnik, Flugzeugbau u.v.m.

Eloxiertes Aluminium

Werkstoffübersicht – Anodisierbarkeit nach Legierung

Wir bearbeiten eine Vielzahl von Knet- und Gusslegierungen gemäß DIN EN 573-3, DIN EN 1706 und DIN 1725. Die Eignung zum Eloxieren hängt stark von der Legierung ab – insbesondere hinsichtlich Farbverhalten und Schichtqualität.

Bezeichnung Anodisierbarkeit
Neu Alt Euronorm DIN 10725-1 Funktional Dekorativ
 
Knetlegierungen DIN EN 573-3        
Al99,8(A) Al99,8(A) EN AW-1080A 3.085 ausgezeichnet ausgezeichnet
Al99,5 Al99,5 EN AW-1050A 3.0255 ausgezeichnet gut
Al99,0 Al99,0 EN AW-1200 3.0205 ausgezeichnet annehmbar
AlCuBiPb AlCuBiPb EN AW-2011 3.1655 nicht empfehlenswert ungeeignet
AlCuSiMn AlCu4SiMg EN AW-2014 3.1255 annehmbar ungeeignet
AlMn1 AlMn1 EN AW-3103 3.0515 ausgezeichnet unzureichend
AlMn0,5Mg0,5 AlMn0,5Mg0,5 EN AW-3105 3.0505 annehmbar annehmbar
AlMg1(C) AlMg1 EN AW-5005A 3.3315 ausgezeichnet gut
AlMg3Mn AlMg2,7Mn EN AW-5454 3.3537 gut unzureichend
AlMg4,5Mn0,7 AlMg4,5Mn EN AW-5083 3.3547 gut unzureichend
AlMg3 AlMg3 EN AW-5754 3.3535 ausgezeichnet gut
AlMg1SiCu AlMg1SiCu EN AW-6061 3.3211 ausgezeichnet annehmbar
AlSi1MgMn AlMgSi1 EN AW-6082 3.2315 ausgezeichnet annehmbar
AlZn4,5Mg1 AlZn4,5Mg1 EN AW-7020 3.4335 gut annehmbar
 
Gußlegierungen DIN EN 1725        
G-/GK-AlSi12 AlSi12 3.2581 unzureichend ungeeignet
G-/GK-/GF-AlSi7Mg AlSi7Mg 3.2371 unzureichend ungeeignet
G-/GK-/GF-AlMg3 AlMg3 3.3541 ausgezeichnet ausgezeichnet
G-/GK-AlMg5 AlMg5 3.3561 ausgezeichnet ausgezeichnet
 
Gußlegierungen DIN EN 1706        
G-/GK-AlSi10Mg(a) AlSi10Mg EN AC-43000 3.2381 nicht empfehlenswert ungeeignet
G-/GK-AlSi10Mg(Cu) AlCi12Cu EN AC-43200 3.2383 nicht empfehlenswert ungeeignet
G-/GK-/GF-AlMg3(a) AlMg3 EN AC-51100 3.3541 ausgezeichnet ausgezeichnet
G-/GKAlMg5 AlMg5 EN AC-51300 3.3561 ausgezeichnet ausgezeichnet

Quelle: Aluminium-Werkstoff-Datenblätter, Aluminium-Verlag

1. Je nach Legierung weisen die erzeugten Oxydschichten legierungstypische Farbstiche auf.
2.Werden Maschinenteile aus unterschiedlichen Al-Legierungen hergestellt, so kann dies zu Farbunterschieden von eingefärbten Farbunterschieden kommen.

Technik

Wir verfügen über eine der modernsten Gleichrichteranlagen in unserem Hause. Es wird selbstständig durch den Anodisierprozess geführt und nach Erreichen der vorgegebenen Schichtdicke der Prozess beendet. Unsere Warenfenster beträgt: L x B x H 800mm x 300mm x 500mm

Chemische Vorbehandlung

Aluminiumgegenstände können nicht ohne weiteres chemisch oder anodisch oxidiert werden. Verschmutzungen, Öle, Fette, Kühl- und Schleifmittel wie auch Walz,- Press-, Vergütungs- und Gusshäute müssen in der chemischen Vorbehandlung entfernt werden. Eine saubere Oberfläche ist Voraussetzung für eine gleichmäßige Oxidschicht.
Nicht alle aufgeführten Verfahren sind für die Bereiche Architektur und/oder Industrie möglich.

a) Entfetten

Beim Entfetten, der ersten nasschemischen Stufe bei allen chemischen oder elektrochemischen Behandlungen, werden alle Spuren von organischen Substanzen gründlich entfernt. Die Teile werden in alkalisch wässrigen Reinigungsbädern behandelt. Fette und Öle werden emulgiert, andere Ablagerungen abgelöst und dispergiert.
Achtung: Silikonöle, silikonhaltige Trennmittel oder eingetrocknete, nicht emulgierbare Bearbeitungsmittel können zusätzlichen Aufwand erfordern (z.B. den Einsatz von Lösungsmitteln oder eine abrasive Entfettung von Hand).

b) Beizen (E0*)

Nach der Entfettung werden die Aluminiumteile in der Regel gebeizt. Dies geschieht in einem alkalischen Beizbad (Chromsäureanodisation = saure Beizbäder), welches die letzten Spuren von Fett, Schmutz und natürlicher Oxidschicht entfernt.
Achtung: Die vollständige Entfernung der Oxidschicht ist unumgänglich für den gleichmäßigen Schichtaufbau bei der nachfolgenden Oxidation. Bei voll bearbeiteten, präzisen Bauteilen wird das Beizen aus Gründen der Masshaltigkeit auf das Minimum verkürzt oder ganz unterlassen.
Voraussetzung ist in diesen Fällen ein sauberes Anliefern der Teile ohne fest haftenden Schmutz. Nur so kann der einwandfreie Aufbau der Schichten gewährleistet werden.

c) Chemisch glänzen (E7*)

Für Reflektoren, Armaturen, Ziergegenstände und ausgewählte Apparateteile aus Aluminium wird oft ein Maximum an Glanz und Reflexionsvermögen gewünscht. Mechanisch hochglanzpolierte Aluminiumoberflächen haben ein Reflexionsvermögen von lediglich 70 Prozent. Die zum Schutz und zur Erhaltung des Glanzes notwendige anodische Oxidschicht vermindert das Reflexionsvermögen um weitere 5 – 15 Prozent. Durch chemisches Glänzen mit nachfolgender Schutzoxidation gelingt es, das Reflexionsvermögen (und damit den Glanz) auf 80 Prozent zu steigern. Durch chemischen Abtrag von 5-10 μm wird das Aluminium geglättet, so dass es eine glänzende Oberfläche erhält.
Achtung: Hohe Glanzgrade werden nur bei Verwendung von Rein- (99,8%) oder Reinstaluminium (99,9%) erreicht.

d) Strahlen

Mittels Druckluft wird ein geeignetes Strahlmittel (Korund, Aluminiumgranalien, Glasperlen usw.) auf die Metalloberfläche geschleudert. Die Metalloberfläche wird so gereinigt, das Werkstück entgratet oder auch dekorativ veredelt. Die Wirkung des Strahlens lässt sich dabei über die Art und Beschaffenheit des Strahlmittels steuern.

Quelle: vsa-asa.ch/de/anodisieren/vorbehandlung/vorbehandlung_details

Aluminum profile for window, door, bathroom box

Eloxieren

Die Anodisation von Aluminium – auch anodische Oxidation, Eloxieren oder Eloxal genannt – ist ein bewährtes und gebräuchliches Verfahren zur Oberflächenveredelung von Aluminium.

In einem elektrochemischen Prozesses wird die Aluminiumoberfläche in Aluminiumoxid umgewandelt. Diese Oxidschicht ist keramisch hart, transparent und im Gegensatz zu anderen Veredelungsverfahren mit dem Grundmaterial fest verbunden.

Die Schichtstärke kann je nach Verwendungszweck des Werkstücks gewählt werden. Die Anodisation wird zur Erhaltung des wertvollen metallischen Charakters des Werkstoffs Aluminium in den Bereichen Architektur (z.B. Fassaden) und Industrie (z.B. Medizin, Flugzeugbau, Maschinenindustrie) angewendet.

Zusätzliche Features & Services

  • Farbige Eloxalschichten: Kundenindividuelle Farbgebung möglich – auch Sonderfarben nach Vereinbarung.

  • Individuelle Beratung: Unterstützung bei Auswahl der Legierung für optimale Eloxierergebnisse.

  • Kombinationsprozesse: Auf Wunsch Kombination mit anderen Fertigungsverfahren (z. B. Fräsen, Montage).

  • Sonderbehandlung: Für Hochglanz, Korrosionsschutz oder dekorative Effekte.

  • Qualitätskontrolle: Durchgängige Prüfung der Schichtdicke, Haftung und Farbhomogenität.

  • Umweltfreundliche Prozesse: Einsatz moderner, energieeffizienter Anlagentechnik.

Sie haben Fragen oder möchten ein Projekt mit uns umsetzen?

Ob erste Beratung, technische Rückfragen oder konkrete Anfragen – wir sind für Sie da. Unser Team unterstützt Sie kompetent und zuverlässig bei allen Anliegen rund um das Eloxieren und die Oberflächenveredelung von Aluminium.

Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!